11.07.2025

Basmati-Reis zubereiten

Beim Zubereiten von Basmati- oder Jasmin-Reis ist das Ziel, dass die Körner nicht aneinander kleben, nicht matschig sind, sondern bestenfalls Korn für Korn und noch leicht bissfest als Beilage dienen. Er wird daher - anders als Risotto-Reis, den wir eben nicht waschen, weil wir die schlodderige Konsistenz wünschen, die die Stärke bewirkt - sorgfältig unter laufendem kalten Wasser gewaschen, bis das Waschwasser nicht mehr milchig, sondern durchsichtig ist.

Das Wichtigste nach dem Kochvorgang ist dann das Ausdünsten mit geschlossenem Deckel danach. 

Die Beigabe von Gewürzen macht den Reis dann indisch (Kurkuma, Kardamom, Nelken), persisch (Safran, vielleicht auch Beeren wie Sanddorn oder Berberitze) oder libanesisch (Ras-el-hanout). Japanisch bleibt er pur - mit Salz.





Zutaten 

  • 90g Basmati-Reis
  • 300ml kaltes Wasser - ich weiß: das klingt nach viel zu viel! Die meisten Rezepte empfehlen die anderthalbfache Menge Wasser zum Reis. Aber so klappt's bei mir mit  meiner 20cm-Fissler-Stielkasserolle und mit diesem Verfahren, bei dem anfänglich wohl viel Wasser verdampft
  • 5 Kardamom-Samen
  • 5 Nelken
  • 1/3 TL (1,6g) Salz
  • 1/2 TL Kurkuma



    Zutaten für die "indische Mutation"

    Zubereitung

    1) Eine halbe Stunde vor Zubereitung den Reis zum ersten Mal in einem Sieb waschen. Dazu das Sieb unter den Wasserhahn halten, kaltes Wasser solange drauf laufen lassen, bis das Wasser nicht mehr milchig, sondern klar ist. Dann abtropfen lassen



    Unter kaltem Wasser wird die anhaftende Stärke ausgewaschen

    2) Vor dem Kochen noch mal dieselbe Prozedur (2. Waschung), diesmal kürzer

    3) Dann Wasser mit den Aromaten und Salz in einem kleinen Topf zum Kochen bringen


    Köcheln in Salzwasser mit Gewürzen und Aromaten


    4) Reis hinzugeben, aufkochen lassen

    5) Dann Hitze etwas runterschalten, der Reis sollte aber weiter im Wasser richtig wallen 

    6) Irgendwann bilden sich "Krater" oder "Nester". Die Reiskörner formieren sich kreisförmig um sprudelnde Wasserquellen. Das ist der Zeitpunkt für "Gefühl"


    Kraterbildung nach Einkochen ohne Deckel, dann (re.) Ausdämpfen


    7) Wenn das Gefühl sagt: jetzt ist es aber höchste Zeit! - Dann vom Herd nehmen, doppelte Lage Haushaltstuch über den Topf geben, Deckel drauf und mindestens 15 Minuten ruhen lassen, gerne auch länger

    8) Ob der so entstandene Reis noch einmal aufgerührt werden soll, das beginnt dann zur religiösen Frage zu werden. Ich neige dazu, es nicht zu tun







    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen